Wie Infrarotheizungen das Saunaerlebnis verbessern
Wärme ist mehr als ein Gefühl. Sie ist ein Impuls – tief im Inneren. Infrarotheizungen machen genau das erlebbar: eine sanfte, direkte Wärme, die nicht auf die Luft, sondern auf den Menschen wirkt. Sie ergänzen das klassische Saunaklima durch eine neue Dimension der Tiefenentspannung – still, kraftvoll, wohltuend.
Direkte Wärme. Spürbare Tiefe.
Anders als herkömmliche Heizmethoden erwärmen Infrarotheizungen nicht primär die Raumluft, sondern den Körper selbst – gleichmäßig, tiefgreifend, ohne Überhitzung. Die Wirkung ist sofort spürbar: Muskeln lockern sich, Gelenke entspannen, der Kreislauf wird sanft aktiviert.
Gerade Menschen mit empfindlicher Haut, Atemwegserkrankungen oder Verspannungen profitieren von dieser punktgenauen Wärme – ohne den klassischen Hitzestress einer herkömmlichen Sauna.
Die Kraft der Strahlung – was wirklich wirkt
Infrarotstrahlung wird in drei Bereiche unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Entscheidend ist dabei die Eindringtiefe in die Haut:
-
IR-A (kurzwellig) – dringt am tiefsten ein (bis in die Unterhaut), fördert Durchblutung, Lockerung und Schmerzlinderung. Ideal für therapeutische Anwendungen.
-
IR-B – mitteltief, angenehm warm, gute Kombination für allgemeines Wohlbefinden.
-
IR-C (langwellig) – wirkt an der Hautoberfläche, erzeugt mildes Wärmegefühl, vor allem in konventionellen Infrarotkabinen.
Ein hoher Anteil an IR-A-Strahlung kann gezielt zur Muskelregeneration, bei rheumatischen Beschwerden oder Verspannungen eingesetzt werden – und ist gleichzeitig besonders energiesparend.
Vorteile moderner Infrarotheizungen auf einen Blick
-
Sofortige Tiefenwärme ohne Vorheizen
-
Schonende Anwendung auch bei empfindlicher Haut
-
Aktivierung von Stoffwechsel und Durchblutung
-
Energieeffizienter Betrieb mit geringem Stromverbrauch
-
Ideal für kompakte Räume und moderne Saunakonzepte
-
Kombination mit klassischer Sauna möglich (z. B. Seitenwandmontage)
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Bei der Auswahl des passenden Infrarotstrahlers kommt es auf mehr an als nur die Leistung:
-
Strahlungstyp: Je nach gewünschter Wirkung (Regeneration, Muskelentspannung, Wellness)
-
Heizelement: Keramik (intensiv), Quarz (direkt), Carbon (sanft und flächig)
-
Leistung & Raumgröße: Passende Wattzahl für die Kabinendimension
-
Regelung: Thermostat oder Touch-Steuerung für angenehme Kontrolle
-
Design & Integration: Sichtbare vs. integrierte Lösungen, je nach Raumästhetik
Fazit – Wärme, die ankommt
Infrarotstrahler sind mehr als Technik – sie sind ein Geschenk an den Körper. Ob als Erweiterung einer klassischen Sauna oder als eigenständiges Wärmekonzept: Sie machen Wärme spürbar, dort wo sie gebraucht wird. Direkt. Sanft. Wirklich wohltuend.